Dienstag, 19. Juni 2012

SKG & Steiermark - 28.4-1.5

Nach einem frustrierenden Beginn Dank Getriebeschaden am Bus, erlebten wir doch noch ein wunderbares Wochenende im Salzkammergut und, mal was anderes, der Steiermark. Es war für uns ein Wochenende der neuen Bäche.
Im Salzkammergut konnten wir dank der guten Wasserstände endlich den Gimbach fahren. Anschließend entschieden wir uns in die Steiermark zu fahren. Dort gab es ausschließlich neues zu entdecken. Begleitet und geguidet von den Lokals, fuhren wir den Rotmoosbach (2x), die Lassing und die Salza (2x). Dabei machten wir einige Kilometer. Sowohl wildwassertechnisch als auch landschaftlich gab es einiges zu erleben.

Die Fotos veraten mehr.

Mittwoch, 23. Mai 2012

Osterurlaub - Auf der Suche nach Sonne - 5-14. April 2012

Für den gesamten Alpenbereich waren die Paddelbedingungen mehr schlecht als recht angekünfigt. Wetter und oder Wasserstände bereiteten uns kopfzerbrechen bei der Entscheidung unseres Zieles. Auf der Suche nach Sonne und Wasser zog es uns zuerst an die Soca. Hier verbrachetn wir 4 sehr schöne Tage auf dem Campinglatz in Kobarid, der eine echte Konkurrenz zum Cmping Chapella im Engadin zu sein scheint.


Anschließend fuhren wir zur Enns um die Kummerbrückenstrecke anzutesten. Der Wasserstand erlaubte uns sogar ein Befahrung der ersten 600m. Weiter ging es Richtung Salzkammergut wo die Klassiker Koppentraun und Lammer auf unserem Programm standen. Die anderen Bäche der Region hatten leider zu wenig Wasser. Speziell die Lammer hatte hingegen einen sehr coolen Wasserstand und wurde zu einem sportlichen Ritt, wir fuhren sie gleich 2 mal.

Zum Abschluss der Ostertour ging es nach Lofer. Endlich klappte es auch mal mit dem Loferbach, den wir gleich 2 mal rockten. Am letzten Tag stand dann noch die Loferschlucht auf dem Programm, die bei dem Wasserstand ein sportlicher Abschluss war.



Fotoalbum Canon G12
Fotoalbum Canon EOS600d

Dienstag, 22. Mai 2012

Frühjahrestrip ins Salzkammergut - 16-18. März

Die erste größere Fahrt des Jahres 2012 ging ins Salzkammergut. Für die kleinen Bäche Gimbach,  Mitterweißenbach etc. reichte das Wasser noch nicht, aber der Rettenbach und der Klassiker Koppentraun hatten einen paddelbaren Wasserstand.

Fotoalbum 

Montag, 26. März 2012

Hausbachclubfahrt 2012

Nun folgt ein Dialog zwischen dem Paddler M der bei der Hausbachfahrt dabei war und dem Außenstehenden Alf der wissen will, wie es war.

M: Es ist geschafft! Die Hausbachclubfahrt am 24.03.2012 liegt hinter uns.
Alf: Warum so eine Erleichterung?
M: Ja weil wir es geschafft haben, den Bach runter zu kommen!
Alf: War er so schwierig?
M: Ja, stellenweise war er spritzig.
Alf: Na erzähl schon, wo wart ihr und wie viel Wasser hattet ihr? War es arg schwierig?
M: 1. Wir waren auf der Bolgenach (Einstieg in Balderschwang). 2. Nein, es hatte kein Wasser. 3. Nein, es war nicht schwierig. Der richtige Ausdruck wäre wohl steinig und schwer mit Bäumen.
Alf: Bist du jetzt deswegen traurig?
M: Nein, natürlich nicht, denn das Wetter war sehr schön und ich konnte den Tag mit meinen Paddelfreunden auf dem Bach verbringen! Das entschädigt jeden schlechten Wasserstand.
Alf: Da bin ich aber erleichtert! Ich dachte jetzt, dass es vielleicht nie wieder Paddelgeschichten gibt...
M: Ach Alf, es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir das nächste Abenteuer erleben werden und du bist der erste, der von unseren spannenden Fahrten und Geschichten erfahren darf!
Alf: Danke! Da freu ich mich schon drauf.

Start mitten im Skigebiet. Leider wollte der Schnee nicht zu Wasser werden.


Fotoalbum

Samstag, 10. März 2012

2 Loisachtouren - Saisoneröffnung und Bootstest - 22.1.12+3.3.12

Dieses Frühjahr unternahmen wir 2 Touren auf die Loisach. Einmal bei schönem Wasser mit Spielbooten wie es sich gehört. Intensiv Kehrwasser Cruisen, bisschen mit Druck fahren.

Bei einer 2. Tour sucht wir uns die Loisach als Testgelände, für einen Bootstest der beiden Zet Kajaks Raptor und Veloc, aus. Ich hatte diese Kajaks schon seit längerem im Auge. Denn so überzeugt wir von den Fahreigenschaften der Robson Boote Sportser und Charger sind, auf das Material haben ich keinen Bock mehr. Und auf diesem Gebiet sollen die Zets sehr überzeugen. Jetzt müssen nur noch die Fahreigenschaften gut sein. Ich war sofort überzeugt, aus meiner Sicht ähnlich gut wie die Robson. Tja und so bin ich an dem Abend mit einem neuen Kajak nach Hause. Robson Adieu!

Fotoalbum

Montag, 5. März 2012

1. Rotachfahrt 2012

Da sich der Winter im Februar von seiner besten Seite zeigte und es über 3 Wochen kalt und schneereich war, waren die Bedingungen für die erste Roachfahrt 2012 am 2. März fast ideal. Der Wasserstand von 6,5 -10 m³ war ebenso ideal wie die 15 Grad Lufttemperatur, die dem Schnee so richtig einheitzten. Allerdings erschwerte der Schnee in der Schlucht das Anlanden in den sonst eisfreien Kehrwässern und die Umtrage am Wasserfall war sehr eisig, da dieser wegen eines Baumverhaues leider nicht fahrbar war. Allerdings konnten wir so gleich praktisch üben, wie man Boote auf- und abseilt. Außerdem konnten wir am Wasserfall die Bergung eines unserer Boote erproben. Auch die Meltdown-Stufe war zugefroren.

Zusätzlich konnten wir den Baum im Wasserfall-S entfernen und im restlichen Verlauf waren keine nennenswerte Bäume, die uns die Fahrt hätten erschweren können. So ist die Rotach für die Saison 2012 bereit und die nächste Befahrung folgt bestimmt bald! Ausschnitte aus unserer Befahrung sind im Video zu sehen:


Video in höherer Auflösung

Dafür gibt es nur 5 Bilder

Sonntag, 4. März 2012

Weißach - Heiligabendtour (24.12)

Über Weihnachten versprachen die Wetterprognosen wieder mal gute Wasserstände. Also machten wir uns auf für einen Heiligabendrun. Eigentlich sollte es an die Rotach gehen, die hatte uns aber deutlich zu viel Wasser. Also fuhren wir ins Paralleltal zur Weißach. Hier hatten wir eine sehr spektakuläre Paddeltour.














Fotoalbum Weißach

Sonntag, 18. Dezember 2011

"Quasi"-Durchgehende Befahrung der Rotachschlucht - 17. Dezember

Als wir die Rotach im Jahr 1999 das erste mal gefahren bin, dachte ich "schöner Bach so nah an Lindau". Doch von Beginn an hatte die Rotach 2 Wermutstropfen. Ein Wasserfall stürz in einen Tumpf ohne Ausgang (unfahrbar). Ein sehr cooler Katarakt hat eine Rutsche bei der die Hauptströmung in einen Siphon zieht. Wir sind den Katarakt einmal komplett gefahren, dann aber nie wieder, zu gefährlich. Ich hatte von Anfang an den Traum, dass dieser Felsen der diesen Siphon bildet irgendwann mal weg ist. Die die mich kennen wissen was ich meine.
Beim Augusthochwasser 2005 wurde der Wasserfall, genauer gesagt eine Umfahrung des Wasserfalls, fahrbar. Hier entstanden ein gut zu fahrende Doppelstufe.
Vergangenen Samstag war meine 31. Rotachfahrt - Es war die erste "quasidurchgehende" Rotachbefahrung, quasi, da zwei Bäume umhoben werden mussten, die aber nicht in den Kernstellen lagen.
Seit einem erneuten Hochwasser ist der besagte Felsen im Rotachkatarakt jetzt im Jahr 2011 endlich weg. Nun ist auch der Katarakt gefahrlos fahrbar und somit ist eine durchgehende Befahrung der Rotachschlucht endlich möglich.
Auch die Wasserfallumfahrung hat sich nochmal geändert, dass Gefälle baut sich jetzt kontinuierlicher in einem längeren Katarakt ab. Der ehemaligen Wasserfall auf der linken Flussseite ist kaum noch wahrzunehmen.



Zum Fotoalbum

Samstag, 12. November 2011

Paddelerlebnisse im Sommer 2011 - Juni - Oktober

Es wurde lange nicht mehr von unseren Paddelabenteuern berichtet. Natürlich haben wir wieder jede Menge erlebt. Daher will ich eine kurze Zusammenfassung der der restlichen Fahrten 2011 geben.

Das verlängerte Wochenende Anfang Juni machten wir einen Trip über das Reusstal ins Tessin. Wir fuhren die Reuss - Inschi schlucht. Im Tessin dann die Moesa, die Verzasca - Mittlere, und die Rovana. Es war ein wunderbares Wochenende.


Anschließend stand mal wieder ein Schluchtenwanderung auf dem Programm. Die Subersach - Wasserhölzer muss jetzt endlich mal unter den Kiel genommen werden.

Bald darauf machten wir einen coolen run auf der Brandy. Bei einem top Wasserstand nahmen wir uns die Kaiserklamm, die Pinnergger und die Tiefenbachklamm vor.


Das nächste verlänergte Wochenende Ende Juni sollte wieder ein Highlight werden. Es ging ins Piemont. Auf dem weg dorthin nahmen wir bei einem top Wasserstand die Calancasca mit. Leider hatten dann einige auf unserem Programm stehenden Bäche dann doch nicht mehr genug Wasser, dass Regenwasser war abgelaufen. So lagen San Bernadino, Strona, Mastallone leider trocken, was für etwas frust sorgte. Dann wurden wir aber doch fündig, die obere Sesia lief, und stellte sich als ein echter Traumabschnitt dar, wir fuhren das Stück gleich 3 mal, was natürlich auch an den mangelden Alternativen lag. Auf dem Heimweg machten wir dann noch einen schnellen Ritt auf der Moesa, die ja bakanntlich fasst immer Wasser hat.


Anfang Juli machten dann noch einen spontanen Afterworkrun auf der Brandy.

Mitte Juli stand dann die zweite LKC Clubfahrt an. Es war natürlich die klassische Fahrt ins Engadin. Wieder mal unterwegs mit einer tollen Truppe aus Lindau fuhren wir 2 x die Giasun & Ardeza Kombi. Das Wetter und die Stimmung am wunderschönen Campingplatz Chapella war super. Leider liefe dieses Jahr die Brail nicht.


Anfang August stand neben Korsika das zweite Saisonhighlight auf dem Programm. Im Sommerurlaub planten eine zwei-wöchige Alpentour, in der es hieß Gletscherbäche abzuklappern. Es soll über das Berner Oberland und das Reusstal ins Aostatal gehen. Lauter neue Bäche standen auf dem Programm. Im Berner Oberland fuhren wir die obere Kander und die Weiße Lütschine, die sich als echtes Schmankerl herausstellte. Einen weiteren tollen Tag hatten wir bei einer Klettertour mit Blick auf die berühmte Eiger Nordwand.
Im Rhonetal fuhren wir, wie sollte es anders sein, die Rhone. Das Stück zwischen Grengiols und Mörel war dank des stark schwitzenden Rohnegletschers eine echter Wuchthammer. Auch die Lonza ließen wir und nicht entgehen. Auf dem Weg hinauf zum Gran San Bernado nahmen wir noch die Drance mit, ein netter kleiner Bach. Dann ging es ins Aostatal wo wir die meiste Zeit verbrachten. Wir fuhren 2 mal die Grand Evia, ein toller Bach. Dann natürlich mehrer Abschnitte auf der Dora Baltea. Zwischendrin machten wir ein paar Klettertouren. Es war wirklich schön und wir werden sicher wieder kommen.


Die letzte Clubfahrt 2011 ging wie die Jahre zuvor wieder ins Ötztal. Bei guten Wasserständen wurde 2 x die obere Ötz und die Köfelser gefahren.

Fotoalbum - Reuss Tessin
Fotoalbum - Wanderung Subersach 
Fotoalbum - Brandy 
Fotoalbum - Piemont 
Fotoalbum - Engadin
Fotoalbum - Engadin Marcel
Fotoalbum - Alpenreise -- Berner Oberland - Reusstal - Aostatal -- August 2011
Fotoalbum - Alpenreise -- Berner Oberland - Reusstal - Aostatal -- August 2011 -- Fotos Karen
Fotoalbum - Ötztal

Dienstag, 12. Juli 2011

Zwei Wocheneden auf Lindauer Hausbächen - Lxch, Sitter, Madaubach und nochmal Lxch - Mai 2011

Ein Wochenende Pause gönnten wir uns nach unserem Korsikurlaub, ehe es uns wieder auf den Fluss zog. Die Wasserstände sind auch in den Alpen nicht gerade üppig. Blos der Lxch, welcher eh immer jährliches Pflichtprogramm ist, ließ uns nicht im Stich - so mussten wir nicht lange überlegen wo es hingehen soll (15.7).



Der Wasserstand war toll, durchaus als hoch zu bezeichnen, zum Glück war im Turmzimmer eine Gruppe vor uns, was die Fahrt durch diese Zwangspassage etwas entspannter machte. Ein toller Tag.
Nach einem Zwischenstopp in Lindau ging es am Tag darauf auf die Sitter, die dank Regen auch Wasser hatte. Wir hatten einen schönen Run auf der oberen (ab Kanonenrohr) und der unteren Sitterschlucht.

Das Wochenende drauf zog es uns wieder ins Lxchtal. Den Samstag fuhren wir den Madaubach, der eine schöne Alternative darstellt wenn man mal nicht so schwer paddeln will.
Am So. trafen wir uns dann mit Kollegen nochmal an den Lxchschluchten - für einen weiteren tollen Run.

Fotoalben:
Lxechschluchten - 14. Mai 2011
Sitter - 15. Mai 2011
Madaubach und Lxchschluchten - 20-22. Mai 2011

Dienstag, 28. Juni 2011

Korsika 2011 - 15-30. April

Nach einem tollen Korsikaerlebnis 2010 war die Insel im Mittelmeer auch dieses Jahr wieder Ziel einer Paddelgemeinschaft aus Lindau und München.
Leider waren die Wasserstände diesmal eher dürftig. Dennoch hatten wir einige tolle Erlebnisse auf den Bächen. Wir nahmen Golo, Travo, Fium Orbo, Tavingano, Asco, Rizzanese und den Taravo in Angriff.
Die Bilder verraten euch mehr.


Fotoalbum Korsika (Chrissi & Karen)

Mittwoch, 1. Juni 2011

Hausbachclubfahrt - Weißach - 9. April

Am 9. April fand die Hausbachclubfahrt der LKCler statt. Die Bedingungen auf unseren Hausbächen waren aufgrund der schlechten Schneelage alles andere als gut. Die Weißach schien noch am besten zu laufen. Also machten wir uns auf den Weg Richtung Doren um die kleine und die große Weißachschlucht zu paddeln.























Trotz des geringen Wasserstanden machte uns die Fahrt sehr viel Spaß, es war einfach eine tolle Truppen und ein schöner gemütlicher Run. Sehr positiv scheinen sich die Weißachstufen zu entwickeln, die wir diesmal endlich fahren konnten.

Die Bilder verraten euch mehr

Sonntag, 1. Mai 2011

Klammerlebnis Krottenbach - 2. April

Schon lange auf dem Programm standen die Dürrach und der Krottenbach. Der Krottenbach ein Seitenbach der Dürrach mündet kurz vor dem Sylvensteinspeicher in die Dürrach. Beide Flüsse zwängen sich auf ihren letzten Kilometern durch tiefe und enge Klammstrecken mit zahlreichen Zwangspassagen. Spannung war also garantiert.
Wir luden unsere Kajaks auf den Bootswagenm, beide Flüsse sind nämlich nur "per pedes" zu erreichen, und maschierten das Krottenbachtal hinauf.
Leider stellten wir fest, dass der Wasserstand eher niedrig war. Doch ein einzigartiges Klammerlebnis in Traumhafter Landschaft sollten und später entschädigen.
Schon beim hochgehen konnten wir erste Einblicke in die Schlucht erhaschen und ihre Schönheit erahnen. Auch den 5 Meter Fall, welcher in Beschreibungen angekündigt wurde, ist vom Weg aus zu sehen. Hier konnten wir gleich den ersten Baum ausmachen.
Dieser und eine Stufe kurz vorher, in welcher auch ein Baum verkeilt war, stellt bei der Befahrung auch den ersten Knackpunkt dar. Der erste Baum muss links und der zweite Baum im Wasserfall rechts umklettert werden. Bei viel Wasser ist hier Vorsicht geboten.
Weiter geht es durch wunderschöne Klammen in einer atemberaubenden Landschaft und wenn man sich mehr Wasser vorstellt ist auch tolles Wildwasser geboten.

Eine Klamm stellt einen zweiten Knackpunkt dar. Diese ist mit Stufen durchsetzt und wir immer enger. Solange kein Baum verkeilt ist, ist sie ein super Erlebnis - mit Baum käme sie eher einm Alptraum gleich. Hier sollte man evtl. vor der Fahrt die Baumfreiheit sicherstellen. Bei uns war dies zum Glück der Fall.

Hier das Fotoalbum

Dienstag, 5. April 2011

Saalach Teufelsschlucht - 27. März 2011

Die meisten Bäche scheinen noch im Winterschlaf zu sein, außer die Saalach, auf die ist eigentlich immer verlass. Sie versprach einen guten Mittelwasserstand. Also nichts wie hin.


Hier ist noch ein KM Bericht von  Christoph Scheuermann

Und hier wie üblich das Fotoalbum